Der Distelfalter – ein weltweiter Wanderer

- Habitat: Trockene Offenland-Biotope (Brachen, Ruderalflächen, Wegränder, Wiesen, Siedlungsbereiche)
- Flugzeit: April bis Oktober
- Raupenzeit: Mai bis September
- Fraßpflanzen: Hauptsächlich Distelarten, Brennnessel, aber auch andere Pflanzen
- Wissenschaftlicher Name: Vanessa cardui
Der Distelfalter (Vanessa cardui) ist einer der bekanntesten Schmetterlinge der Welt und gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein erstaunlicher Langstreckenflieger, der Jahr für Jahr tausende Kilometer zurücklegt – eine Besonderheit unter den Schmetterlingen Europas.
Aussehen
Der Distelfalter ist mittelgroß bis groß, mit einer Flügelspannweite von etwa 45 bis 60 Millimetern. Seine Flügeloberseiten sind leuchtend orange mit schwarzen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind zusätzlich mit mehreren blauen Augenflecken verziert. Die Flügelunterseite ist eher grau-braun gemustert und dient der Tarnung beim Ruhen. Diese Kombination aus Schutz und Signalfarbe macht den Distelfalter leicht erkennbar und doch effektiv gegen Fressfeinde geschützt.
Entwicklung
Der Distelfalter ist ein Wanderfalter, der nicht bei uns überwintert, sondern jedes Jahr neu aus dem Süden (v.a. Nordafrika oder dem Mittelmeerraum) einwandert. In Mitteleuropa trifft man ihn meist ab Mai an. Die Weibchen legen ihre Eier vor allem an Disteln, aber auch an Brennnesseln, Malven oder Karden ab.
Die Raupen sind schwarz mit weißen Punkten und kräftigen Dornen – ein Warnsignal an Fressfeinde. Sie leben oft in selbst gesponnenen Blatttüten, die ihnen Schutz bieten. Nach etwa drei Wochen verpuppen sie sich, und schon nach einer Woche schlüpfen die neuen Falter. Es entstehen meist mehrere Generationen pro Jahr, wobei die letzte wieder südwärts wandert oder abstirbt, wenn sie zu spät schlüpft.
Besonderheiten
Im Vergleich zu anderen heimischen Schmetterlingen weist der Distelfalter einige faszinierende Eigenheiten auf:
- Weltweit verbreitet: Der Distelfalter ist einer der am weitesten verbreiteten Schmetterlinge überhaupt – er kommt auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor.
- Extreme Wanderleistung: Er legt jährlich tausende Kilometer zurück. Die Reise von Afrika nach Europa dauert mehrere Wochen und geschieht in mehreren Etappen und Generationen – vergleichbar mit dem Zugverhalten von Vögeln.
- Anpassungsfähigkeit: Anders als viele spezialisierte Falter ist der Distelfalter ein Generalist. Er nutzt viele verschiedene Futterpflanzen und Lebensräume, was ihm hilft, sich weltweit zu behaupten.
Fazit
Der Distelfalter ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie weit Insekten reisen und sich anpassen können. Mit seiner auffälligen Färbung, seiner enormen Wanderfähigkeit und seiner Flexibilität gehört er zu den faszinierendsten Schmetterlingen Europas – ein echter Kosmopolit auf zarten Flügeln.