Zur Startseite

Ortsgruppen/Kindergruppen

Ökotipps und Einkaufsführer


Natur des Jahres 2025

Alge: Die Grünalge Draparnaldia erecta

Arzneipflanze: N.N.

Baum: Die Roteiche

Blume: Das Sumpfblutauge

Boden: Die Rendzina

Einzeller: Die Wimpertierchen der Gattung Coleps

Fisch: Der Aal

Flechte: Die Wasser-Hautflechte

Flusslandschaft: Die Stepenitz

Gefährdete Nutztierrassen: Das Gelbvieh (Frankenvieh)

Gemüse: Der Blattkohl

Giftpflanze: Online-Abstimmung zwischen Ackergauchheil, Schneeball, Cashew, Pfingstrose und Gummibaum

Heilpflanze: Die Linde (Sommer- und Winterlinde)

Höhlentier: Der Wegdornspanner (= Olivbrauner Höhlenspanner)

Insekt: Die Holzwespen-Schlupfwespe

Lurch: N.N.

Mikrobe: Das Keulenbakterium Corynebacterium glutamicum

Moos: Das Filzige Haarkelchmoos

Orchidee: Die Grünliche Waldhyazinthe

Pflanzengesellschaft: Der Flechten-Kiefernwald

Pilz: Die Amethystfarbene Wiesenkoralle

Regionale Streuobstsorten: Der Böblinger Straßenapfel (BW), der Sossenheimer Rote (He), übrige noch N.N.

Reptil: N.N.

Schmetterling: Die Spanische Flagge (= Russischer Bär)

Spinne: Die Gewöhnliche Fischernetzspinne

Staude: Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera)

Vogel: Der Hausrotschwanz

Natur des Jahres 2024