Wettbewerb: "Neues Grün für Würzburg" – Jetzt mitmachen!

Der Klimawandel macht sich auch in Würzburg bemerkbar: Heiße Sommer und lange Trockenperioden belasten Mensch und Natur, Beton- und Asphaltflächen verstärken diese Effekte zusätzlich. Begrünte Flächen kühlen die Umgebung, spenden Sauerstoff und bieten wertvollen Lebensraum für die Artenvielfalt. Deshalb veranstaltet die Stadt Würzburg in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz und der Flächensparoffensive Bayern den Wettbewerb „Neues Grün für Würzburg“.
Einen neuen Garten anlegen, einen Teil der Zufahrt entsiegeln, das Dach begrünen oder den Balkon bepflanzen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um in Würzburg neues Grün zu schaffen und die Biodiversität zu fördern. Mitmachen können dabei alle, egal, ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder eine andere Organisation. Jede und jeder kann mit einem neuen Begrünungsprojekt aktiv werden und so helfen, Würzburg nachhaltig und klimaresilienter zu gestalten.
Vom 1. April bis zum 30. September 2025 können die neuen Projekte über ein Online-Formular eingereicht werden. Dazu sind Vorher-Nachher-Bilder sowie eine kurze Beschreibung erforderlich.
Die Teilnahme ist in 4 Kategorien möglich
"Grün auf kleinem Raum" | “Baumscheiben” |


"Gärten und Entsiegelungsflächen" | "Dach- und Fassadenbegrünung" |


Eine Jury aus unabhängigen Fachleuten bewertet die Einreichungen nach Kriterien wie ökologischer Vielfalt, Klimawirksamkeit, dem Einsatz heimischer Pflanzen und gestalterischer Qualität. Die besten neuen Begrünungsprojekte werden mit Preisen im Gesamtwert von über 2.000 Euro prämiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei einer feierlichen Preisverleihung im Winter 2025/2026 von Martin Heilig ausgezeichnet.
Inspirationen für mögliche Projekte gibt es viele – von naturnahen Gärten über kreative Fassadenbegrünungen bis hin zu kleinen grünen Oasen auf dem Balkon. Auch wer keine eigene Fläche hat, kann sich engagieren, beispielsweise als Baumscheiben-Patin oder -Pate. Eine Baumscheibe ist der unversiegelte Bereich um den Stamm eines Baumes. Viele dieser Flächen eignen sich für eine attraktive Bepflanzung mit heimischen Wildstauden oder Blühmischungen. Als Patin oder Pate einer Baumscheibe kann jeder seinen persönlichen Minigarten zum Blühen bringen, das Stadtbild verschönern und die Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld verbessern. Davon profitieren die Anwohnenden und viele nützliche Insekten, die ein wertvolles Nahrungsangebot und einen neuen Lebensraum mitten in der Stadt erhalten.
Neben den ökologischen Vorteilen bringt die Begrünung auch soziale Aspekte mit sich. Begrünte Stadtviertel fördern die Nachbarschaft und schaffen Orte der Begegnung und Entspannung. Pflanzen verbessern das Mikroklima und tragen zur mentalen Gesundheit bei. Gerade in urbanen Räumen sind Erholungsflächen essenziell, um den Menschen eine Auszeit vom hektischen Stadtleben zu ermöglichen.