WILLKOMMEN BEI DER ORTSGRUPPE WALDBÜTTELBRUNN
INHALT
Vorstand
- Broschüre Natur um Waldbüttelbrunn
- Vorstand
- Termine
- Jugendarbeit
- Kontakt
- Chronik
- Archiv
NATUR UM WALDBÜTTELBRUNN
Seit September 2014 hat die OG eine Broschüre. Diese Broschüre zeigt vor allem Bilder aus der Natur rund um Waldbüttelbrunn und seinen Ortsteilen Roßbrunn/Mädelhofen. Sie gibt Anregungen, wie man diese selbst entdecken kann. Wir wünschen viel Spaß beim Spazierengehen.
DER VORSTAND
Bei der Mitgliederversammlung am 1. April 2014 wurde Rainer Zöller für seine achtjährige Tätigkeit als erster Vorsitzender mit dem Vereinsabzeichen in Silber geehrt.
Der neue Vorstand setzt sich seit dem 24. April 2018 wie folgt zusammen:
Erster Vorsitzender Rainer Zöller, stv. Vors. Rita Heeg, Beisitzer Johanna Seubert und Jürgen Steinmetz, Kassier Dieter Seubert, Revisoren Christine Schmitt und Bernhard Lutz, Kindergruppenleiterin Johanna Seubert.
TERMINE
Treffen der Ortsgruppe am ...
JUGENDARBEIT BUND NATURSCHUTZ
VERANSTALTUNGEN
WALD/WASSER/WIESE & HECKE
Mit Kindern in die Natur. Lernen durch Erleben. Forscheraufträge, kreative Aktionen & aktive Spiele. Verschiedene Veranstaltungsorte: Roßbrunn/Mädelhofen/Waldbüttelbrunn/Höchberg
Altersstufe: 5 - 11 Jahre, Anmeldepflicht: 2 Tage davor, Gebühr: 5 €
Termine:
Werden im Gemeindeboten veröffentlicht.
Jugendteamerin und Waldpädagogin
Johanna Seubert
Binsenstraße 5
97297 Waldbüttelbrunn
Telefon: 0931 408675
E-Mail: naturaktionen.johanna@gmail.com
Gruppe gründen - Kinder sind die Zukunft - werde Kindergruppenleiter/in
Es gibt gute Gründe dafür:
- Weil Du die Natur liebst und Du diese Liebe zur Natur Kindern vermitteln möchtest.
- Weil Du vielleicht selber Kinder hast und willst, dass Deine und andere Kinder eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung haben.
- Weil Du vielleicht künftig als Erzieher, Lehrer oder Pädagoge mit Kindern arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln möchtest.
- Weil es einfach Spaß macht, ein Lächeln in Kinderaugen zu zaubern.
Wenn Du daran interessiert bist: Annette Schlein, Tel. 089 15989630 oder per E-Mail: schlein@jbn.de
KONTAKT
Erster Vorsitzender
Rainer Zöller
Frankfurter Straße 21
97297 Waldbüttelbrunn
Telefon: 0931 4043576
E-Mail: railiz2@t-online.de
CHRONIK
1984: Gründung der Ortsgruppe, erster Vorsitzender Jürgen Steinmetz, weitere Mitglieder der Vorstandschaft: Berthold Böhm, Ursula Hamprecht, Rita Heeg, Siegbert und Cornelia Hümmer, Hans-Georg Mennig, Frank Steinmetz
1984 - 1992: Erster Vorsitzender Jürgen Steinmetz
seit 1984: Bürgerbeteiligung gegen die Westumgehung B 26 n
1984: Infostände in der Verbandsschule zur Müllsortierung. Alt-Aluminiumsammlung in der Verbandsschule, regelmäßige Entsorgung durch Verwertung. Ausstellung in der Verbandsschule „Zur Verwendung von Altpapier“. Empfehlung für den Gebrauch von Recycling-Artikeln, z. B. Hefte, Blöcke usw. Flurreinigung zusammen mit Schulklassen
1984/85: Pflanzung einer Hecke am Seeweg, finanziert aus dem Erlös zweier Benefizkonzerte in der Alten Kirche
1985: Naturkundliche Fahrrad-Rallye für Kinder, zusammen mit den Ortsgruppen Waldbrunn und Eisingen. Pflanzung von Obstbäumen am Eisinger Weg und Seeweg, zusammen mit den Gemeindearbeitern und dem Obst- und Gartenbauverein. Anlegen eines Laichgewässers am Herrlesbrünnle. Fahrt mit dem Sonderzug nach Schwandorf zur Teilnahme an der Demo gegen die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in Wackersdorf. Fahrt nach München zur Großdemo gegen die WAA in Wackersdorf
1985 -1990: Initiative für mehr hochstämmige Obstbäume in den Gärten
1986: Pflanzung der Hecken am Längsee, zusammen mit dem Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg. Erste Ausgabe unserer OG-Zeitung „Der Maßholder“. Beteiligung am ersten Deutschen Umwelttag in Würzburg. Die Kinder der OG verkauften erfolgreich selbst gemachtes Vollkorngebäck. Den Erlös von 500 DM spenden sie zur Finanzierung des Umwelttages. Pflanzung von Hecken an den „Gemeindemorgen“ zusammen mit der Gemeinde. Erzeuger-Verbraucher-Initiative (EVI) - junge Bio-Bauern aus der Region und Verbraucher gründen mit Unterstützung der Kath. Landjugend die EVI
1987 - 1994: Pflanzung von Paten- und Hochzeitsbäumen
1988: Planung und Anlegen eines Schulgartens
1988 – 1999: Verbrauchergemeinschaft Milchhäusle
1988: Beginn der Alt-Batterien-Sammlung. Sommerfest mit der Kreisgruppe und der OG Waldbrunn in Waldbüttelbrunn. Unterstützung des BUND-Rhönschaf-Projekts im Rahmen des Biosphärenreservats Rhön durch regelmäßige Vermarktung
1989: Pflanzung einer Hecke am Seeweg-Parkplatz
1991: Unterschutzstellung der Landschaftsbestände Heuberg in Waldbüttelbrunn und Vogelsberg in Roßbrunn. Volksbegehren „Das bessere Müllkonzept“
1992 - 1995: Erster Vorsitzender Steffen Jodl
1992: Teilnahme an der Demo gegen die A 81 (heute A 71) in Münnerstadt
1995 - 2006: Erste Vorsitzende Ursula Hamprecht
1995: Volksbegehren „Mehr Demokratie in Bayern“; Verhinderung eines umfassenden Gewerbegebietes vor Mädelhofen zusammen mit den örtlichen Bauern
1996 – 1998: Suche nach Alternativen zur Friedhofserweiterung in Waldbüttelbrunn, um den Bannwald nicht zu zerstören
1997: Volksbegehren „Gentechnikfrei aus Bayern“
1998 – 2004: Busfahrpläne - als Beitrag zur Förderung des umweltschonenden Personennahverkehrs vereint OG-Mitglied Hubert Hofmann die Fahrpläne der Waldbüttelbrunn ansteuernden Busunternehmen zu einem Gesamtfahrplan
1999: Aktivitäten gegen den Ausbau der Hettstadter Steige
2000: Erfolgreicher Antrag an den Gemeinderat auf Verzicht der Gentechnik auf kommunalen Flächen
2003: Anlegen einer modifizierten Benjeshecke mit Unterstützung der örtlichen Landwirte und der Gemeinde. Infostand und Energiesparquiz bei der Agenda-21-Messe "Bauen und Energie"
2004: Vortrag zur Technik des Mobilfunks. Volksbegehren „Aus Liebe zum Wald“. Festabend zum 20-jährigen Bestehen und Fotowettbewerb "Unsere Natur in Dorf und Flur"
2005: Die Situation am Herrlesbrünnle wird mit Unterstützung der Gemeinde und Jürgen Steinmetz verbessert
2006: Unterschriftenaktion gegen Atomkraft
seit 2006: Erster Vorsitzender Rainer Zöller
2007: Dokumentarfilmabend "Eine unbequeme Wahrheit" von Al Gore. Ursula Hamprecht wird von der OG Höchberg als Gründungsmitglied gewürdigt. Wanderausstellung "Brennpunkt Klima"
2009: Buchspende an die Bücherei "Zukunftsfähiges Deutschland". Weinprobe zum 25-jährigen Bestehen
2010: Beitritt zum Verein "Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg/B 26 n e. V.". Schöpfungsbesinnung in Roßbrunn als Protest gegen die B 26 n. Riesenbärenklau am alten Grillplatz beseitigt. Führung mit Weinprobe in den Gambacher Terrassenweinbergen mit Adelheid und Dr. Markus Burghardt. Wanderung durch das ökologische Wasserschutzgebiet Zell mit Norbert Herrmann. Buffet zum Vortrag: Unser Essen und das Klima
2011: Informationsfahrt in den Steigerwald zum Thema "Nationalpark Steigerwald". Vortrag zum Internationalen Jahr der Wälder "Waldkulturerbe" durch Herrn Fricker
2012: Fahrt zum Franziskusweg in der Rhön. Führung durch den Gemeindewald als Nachtrag zum Internationalen Jahr der Wälder durch Herrn Fricker
seit 2013: Aktivitäten gegen die Errichtung einer Forellenzucht-Großanlage in Roßbrunn
2014: Feier zum 30-jährigen Bestehen