Herzlich Willkommen!
Unser Veranstaltungsprogramm erscheint halbjährig:
Frühjahr/Sommer- und Herbst/Winter-Programm
Das aktuelle Ökohausprogramm können Sie im Folgenden einsehen. Wenn Sie möchten, können es auch gerne als Print-Version bei uns kostenlos bestellen. Wir freuen uns auf Sie!
Corona-Hygienebedingungen:
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Verordnungen. Weitere Regelungen/Änderungen werden Ihnen gegebenfalls bei der Anmeldung bzw. bei der Veranstaltung mitgeteilt. Die 3G-Regel entällt ab sofort. Wenn ein Abstand von 1.50m nicht gewahrt werden kann, ist das Tragen einer FFP2-Maske weiterhin verpflichtend. Bleiben Sie gesund!
Ermäßigungen:
Bei Vorträgen im Ökohaus erhalten SchülerInnen und StudentInnen 1€ Nachlass! Sonstige Ermäßigungen - vor allem für Kinder - sind bei der jeweiligen Veranstaltung ersichtlich.
Bäume, Sträucher und Stauden im Zeichen des Klimawandels und der Biodiversität
Führung über die Versuchsfläche „Stutel“ bei Thüngersheim
15.07.2022 16:00 - 18:00
Treffpunkt: Versuchs- und Schaugarten für Obstbau und Gartengehölze „Stutel"
Diese Führung gibt Einblicke in den in den Jahren 2020 und 2021 neu angelegten Biodiversitätsgarten im Versuchsbetrieb „Stutel“ der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. Die Neuanlage soll über die Honigbiene hinaus für Wildbienen, Insekten, Vögel und sonstige Gartenbewohner Lebensräume schaffen. Es gibt Sandbeete, sonnige Flächen genauso wie Schattenbereiche, Wasser, Altholz, Steinhaufen bis hin zu einem Brennnesselbeet, um nur einige Teilbereiche zu nennen. Die verwendeten Pflanzen sind eine Mischung aus heimischen mit nichtheimischen Stauden und Gehölzen. Sicherlich werden Sie nach dieser Führung etliche Anregungen für Ihren eigenen Garten mit nach Hause nehmen.
Leitung: Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
Treffpunkt: Versuchs- und Schaugarten für Obstbau und Gartengehölze „Stutel“, 97291 Thüngersheim; auf der B27 von Würzburg kommend vor Thüngersheim und kurz nach der Staustufe Erlabrunn rechts abbiegen und dem Weg folgen.
Gebühr: 6 Euro
Anmeldung bis zum 12.7. erforderlich!